Was ist der EHS-Ansatz?
Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Environment, Health and Safety – EHS) ist ein integrierter Ansatz, der Organisationen helfen soll, die Umweltauswirkungen ihrer Tätigkeiten zu verringern und ein hohes Maß an Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Hauptziele von EHS bestehen darin, sicherzustellen, dass die Unternehmen die gesetzlichen Vorschriften einhalten, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimieren und die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter schützen. Dieses komplexe System ermöglicht es Unternehmen, wirtschaftliches Wachstum, soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Das EHS-System stützt sich auf drei Hauptsäulen: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. Der Umweltschutz zielt darauf ab, die durch die Unternehmenstätigkeit verursachten Umweltschäden zu verringern, Umweltverschmutzung zu vermeiden, die Effizienz der Abfallwirtschaft zu verbessern und den Energieverbrauch zu optimieren. Gesundheit und Sicherheit konzentrieren sich auf die Erhaltung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens der Mitarbeiter, beispielsweise durch die Verbesserung der Ergonomie, den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz und die Minimierung von Lärm und Luftverschmutzung. Sicherheit konzentriert sich auf die Vermeidung von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz durch den Einsatz geeigneter Sicherheitsausrüstungen und -verfahren, z. B. die Verwendung von Schutzausrüstung und regelmäßige Sicherheitsschulungen.
Vorteile des EHS-Systems
Die Einführung und kontinuierliche Verbesserung eines EHS-Systems bringt den Unternehmen Vorteile: Es hilft bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften, verringert Risiken und Arbeitsunfälle, verbessert den Ruf des Unternehmens und trägt zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. Darüber hinaus hilft ein umweltbewusstes Verhalten den Unternehmen, langfristig nachhaltiger zu sein und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und den Planeten zu haben.
Integrierung von ESG-Ansätzen
Nachhaltigkeit sollte keine Last sein, sondern ein weiteres Mittel zur Effizienz und Wertschöpfung.
Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
Ziel des Berichts ist es, einen qualitativ hochwertigen, transparenten, zuverlässigen und vergleichbaren Bericht über die ESG-Leistungen der Organisation zu erstellen.
ESG-Mentoring
Wöchentliche/zweiwöchentliche persönliche Beratung und Mentoring mit Praxisfokus, angepasst an die Zeiteinteilung der Führungskräfte und internen Nachhaltigkeitsexperten.
Erstellung des jährlichen Nachhaltigkeitsberichts (CSRD/GRI)
Wir bieten einen prüfbaren Weg, um die vorbereitenden Aufgaben im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Nachhaltigkeitsberichts und die Erstellung des Berichts sicherzustellen.