Datum der letzten Überprüfung: 13. Juli 2023
Zweck der Hinweise zur Datenverarbeitung
Die Grant Thornton Consulting Kft. als Verantwortliche (nachstehend kurz Verantwortliche genannt) erkennt den Inhalt dieser rechtlichen Mitteilung für sich als verbindlich an. Sie gewährleistet, dass alle Datenverarbeitungen in Verbindung mit ihrer Tätigkeit den Bestimmungen dieser Regelung und den geltenden nationalen Rechtsnormen sowie den Anforderungen in den Rechtsakten der Europäischen Union Rechnung tragen.
Die Datenschutzrichtlinien in Verbindung mit den Datenverarbeitungen durch die Verantwortliche sind unter www.grantthornton.wpengine.com/adatkezelesi-tajekoztato laufend zugänglich.
Die Verantwortliche behält sich das Recht auf die jederzeitige Änderung dieser Hinweise vor und informiert die Öffentlichkeit rechtzeitig über die etwaigen Änderungen.
Die Grant Thornton Consulting Kft. verpflichtet sich zum Schutz der personenbezogenen Daten ihrer Klienten und Partner und hält die Achtung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung ihrer Klienten für besonders wichtig. Die Grant Thornton Consulting Kft. verarbeitet die personenbezogenen Daten vertraulich und ergreift alle sicherheitstechnischen, technischen und organisatorischen Maßnahmen für die Gewährleistung der Datensicherheit.
Die Grant Thornton Consulting Kft. schildert nachfolgend ihre Datenverarbeitung in der Praxis.
Zweck dieses Dokumentes ist es, Sie darüber zu informieren, wie wir die personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite www.grantthornton.wpengine.com/de verarbeiten.
Die Mitgliedsunternehmen der Grant Thornton Hungary (Grant Thornton Consulting Kft., Grant Thornton Audit Kft., Grant Thornton Advisory Kft., Grant Thornton Valuation Kft., Grant Thornton Digital Kft.) gelten vereinbarungsgemäß als gemeinsam Verantwortliche, die durch die Grant Thornton Consulting Kft. vertreten wird. Sie ist daher berechtigt, im Namen aller Mitgliedsunternehmen vorzugehen. Die Grant Thornton Consulting Kft. ist ferner für die entsprechende Informierung der betroffenen Personen sowie für die Bearbeitung und Beantwortung der an die Mitgliedsunternehmen gerichteten behördlichen Anfragen verantwortlich.
Sollte ein Link auf der Webseite auf externe Webseiten weiterleiten, die mit unserer Firma nicht direkt verbunden sind, so übernehmen wir keine Verantwortung für den Datenschutz auf diesen Webseiten.
Angaben zur Verantwortlichen
Die Verantwortliche bestellt keinen Datenschutzbeauftragten.
Grant Thornton Consulting Kft.
Sitz: 1134 Budapest, Dévai utca 26-28. (Dévai Center)
Postanschrift: 1134 Budapest, Dévai utca 26-28. (Dévai Center).
Firmenregisternummer: 01-09-074993
E-Mail: dataprivacy@hu.gt.com
Telefon: +36 1 455 2000
Webseite: grantthorntonhungary.hu
Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten
Unsere Webseite ist grundsätzlich so aufgebaut, dass während des Besuches keine personenbezogenen Daten an uns weitergeleitet werden, es sei denn, Sie richten eine Anfrage unter Verwendung des Kontaktformulars an uns. Diese Daten geben wir weder entgeltlich noch unentgeltlich an Dritte weiter.
Wir behalten uns das Recht vor, Ihre Daten an einen unserer Partner im Netzwerk von Grant Thornton International weiterzuleiten, falls dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage notwendig ist. Wir speichern Ihre Daten nur solange, bis dies für die Erreichung des Weiterleitungszwecks und im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung, ferner im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen erforderlich ist.
Onlineanfrage
Die Verantwortliche erstellte Onlineformulare für die Besucher, damit sie Anfragen formulieren können. Zu Zwecken der Kontaktaufnahme und Kontakthaltung mit den Besuchern werden folgende Daten erhoben:
- Name
- Firma
- E-Mail Adresse
- Telefonnummer
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit b) DSGVO: die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Sollte es nach der Anfrage zu keinem Vertragsabschluss kommen, werden die Daten innerhalb von einem Jahr gelöscht. Falls die Kontaktdaten auch im Vertrag zwischen den Parteien festgehalten werden, werden die Daten gemäß den handelsrechtlichen Regeln zur Aufbewahrung von Verträgen 8 Jahre nach Beendigung des Rechtsverhältnisses aufbewahrt.
Cookies
Die Webseite verwendet Google Analytics, die Webanalysedienstleistung von Google Inc. („Google“).
Für die umfassende Nutzung einzelner Dienstleistungen der Webseite empfehlen wir die Annahme von “Cookies”. “Cookies” sind kleine Textdateien mit maßgeschneiderten Informationen, die von dem Browser der betroffenen Person auf dem Gerät der betroffenen Person gespeichert werden. Cookies helfen uns bei der Erkennung der wiederkehrenden Besucher, der Umsetzung der maßgeschneiderten Besucherfunktionen bzw. bei der Abwicklung der Besucheranmeldungen (Identifizierung, Autorisierung).
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken zur Steigerung der Besuchererlebnisse unter Nutzung der Besuchsdaten der Webseite. Die erhobenen Daten werden von der Verantwortlichen als statistische Daten gespeichert, personenbezogene Daten werden nicht bekannt. Bei der Weiterleitung der erhobenen Daten werden von Google die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Weiterleitung von personenbezogenen Daten in Verbindung mit Anzeigen und Messungen außerhalb der Europäischen Union verwendet. Falls Sie mehr über die Dienstleistung Google Analytics wissen möchten, können Sie sich auf nachstehender Webseite informieren: https://support.google.com/analytics#topic=3544906
Newsletter
Newsletters schicken wir ausschließlich bei Anmeldung der betroffenen Person, im Falle einer ausgesprochenen Zustimmung. Abonnenten können ihre Zustimmung ohne nachteilhafte Folgen beliebiger Art durch Öffnen des Links “Unsubscribe from this list” am Ende des Newsletters oder durch Zusendung einer E-Mail an die Adresse hirlevel@hu.gt.com widerrufen.
Datenzugriff
Nur leitende Amtsträger und dafür vorgesehene Mitarbeiter der Verantwortlichen dürfen die von der betroffenen Person angegebenen personenbezogenen Daten kennenlernen bzw. bei Bedarf werden Auftragsverarbeiter zur Datenverarbeitung hinzugezogen. Die Verantwortliche speichert die von der betroffenen Person angegebenen personenbezogenen Daten an ihrem Sitz unter Rund-um-die-Uhr-Schutz.
Mit der Datenverarbeitung verbundene Rechte
Betroffene Personen können jederzeit schriftlich die Verantwortliche um Auskünfte wie folgt ersuchen:
- welche personenbezogenen Daten werden,
- auf welcher Rechtsgrundlage,
- zu welchem Zweck der Datenverarbeitung,
- welcher Herkunft,
- wie lange verarbeitet,
- wem, wann, aufgrund welcher Rechtsnormen sicherte die Verantwortliche Zugriff auf welche personenbezogenen Daten oder an wen hat sie die personenbezogenen Daten weitergeleitet.
- Die Verantwortliche beantwortet die Anfrage der betroffenen Person innerhalb von maximal 30 Tagen in einem elektronischen Schreiben an die von der betroffenen Person angegebene Kontaktadresse.
Betroffene Personen können schriftlich jederzeit die Änderung ihrer personenbezogenen Daten beantragen. Die Verantwortliche beantwortet die Anfrage innerhalb von maximal 30 Tagen und informiert die betroffene Person darüber.
Betroffene Personen können die Verantwortliche um die Löschung ihrer personenbezogenen Daten ersuchen. Der Löschantrag wird von der Verantwortlichen nur in dem Fall abgelehnt, wenn die Verantwortliche durch eine Rechtsnorm oder eine interne Ordnung zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten verpflichtet ist. Andernfalls erfüllt sie den Antrag innerhalb von 30 Tagen und informiert darüber die betroffene Person.
Betroffene Personen können schriftlich, unter Berufung auf einen von ihnen angegebenen Grund die Sperrung ihrer personenbezogenen Daten von der Verantwortlichen verlangen. Die Datensperrung dauert solange, bis der von der betroffenen Person angegebene Grund die Speicherung der Daten erforderlich macht. In diesem Fall speichert die Verantwortliche die personenbezogenen Daten weiter, die Löschung findet erst nachfolgend statt.
Betroffene Personen können schriftlich von der Verantwortlichen die Übergabe ihrer bereitgestellten personenbezogenen Daten verlangen und sind berechtigt, diese an einen anderen Verantwortlichen weiterzuleiten. Der diesbezügliche Antrag wird von der Verantwortlichen innerhalb von 30 Tagen erfüllt und die betroffene Person wird darüber in Kenntnis gesetzt.
Betroffene Personen können der Datenverarbeitung widersprechen, wenn ihre personenbezogenen Daten ohne vorherige Zustimmung von der Verantwortlichen zu Zwecken verwendet werden, die bei der Einholung der Daten nicht angegeben waren. Sie können jedoch nicht widersprechen, wenn die Verantwortliche den Antrag mit den personenbezogenen Daten der betroffenen Person im Zuge eines behördlichen Verfahrens der Behörde übergibt.
Recht auf Anrufung eines Gerichts
Betroffene Personen können sich bei Verletzung ihrer Rechte gegen die Verantwortliche an das Gericht wenden. Das Gericht geht in der Sache außer der Reihe vor.
Verfahren der Datenschutzbehörde
Eine Beschwerde kann bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit eingelegt werden.
Bezeichnung: Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság (Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit)
Sitz: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C.
Postadresse: 1530 Budapest, Pf.: 5.
Telefon: +36 1 391 1400
Fax: +36 1 391 1410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Webseite: www.naih.hu
Sonstige Bestimmungen
Über die Datenverarbeitungen, die in diesem Informationsschreiben nicht aufgezählt sind, geben wir bei der Datenerhebung Auskunft.
Wir informieren unsere Klienten darüber, dass Gerichte, Staatsanwälte, Ermittlungsbehörden, Ordnungswidrigkeitsbehörden, Verwaltungsbehörden, die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationssicherheit, die Ungarische Nationalbank bzw. andere Organe auf der Grundlage einer Ermächtigungen durch Rechtsnormen dürfen bei der Verantwortlichen um die Mitteilung und Übergabe von Daten bzw. um die Bereitstellung von Unterlagen ansuchen.
Die Grant Thornton Consulting Kft. stellt Behörden personenbezogene Daten – falls die jeweilige Behörde den genauen Zweck und den Datenumfang angegeben hat – nur in dem Umfang zur Verfügung, der für die Erreichung des Zwecks der Anfrage unerlässlich ist.