Was ist der NAV-Datenpool?
Der NAV-Datenpool (auch Datenlake der Steuerbehörde genannt) ist eine umfangreiche digitale Datenbank, die von der ungarischen Steuer- und Zollbehörde (NAV) eingerichtet wurde. Sie dient der Sammlung, Strukturierung und Analyse verschiedenster steuerbezogener Daten, die von Wirtschaftsakteuren – Unternehmen, Privatpersonen oder Finanzinstituten – stammen. Ziel ist es, der NAV eine zentrale, vernetzte Datenumgebung bereitzustellen, um Prüfungen, Risikoanalysen und automatisierte Prozesse effizienter durchführen zu können.
Der Datenpool enthält nicht nur Rohdaten aus gesetzlichen Meldepflichten, sondern auch weiterverarbeitete und abgeleitete Informationen.
Welche Daten enthält der NAV-Datenpool?
Im Datenpool werden Daten aus unterschiedlichsten Quellen und Formaten gespeichert, die für Risikoanalysen, Prüfungen und statistische Auswertungen verwendet werden. Zu den wichtigsten Datenarten gehören:
- Daten aus dem Online-Rechnungssystem (ausgestellte und empfangene Rechnungen),
- Echtzeitdaten aus Online- und eKassensystemen,
- Berichte aus dem eBeleg-System (eNyugta),
- Mehrwertsteuerdaten im Zusammenhang mit Warenimporten,
- Steuerkontoinformationen: Zahlungen und offene Forderungen,
- Daten aus Steuererklärungen (z. B. USt, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer),
Steuerpflichtigen-Listen, wie z. B.:
- Steuerpflichtige ohne öffentliche Schulden,
- Vertrauenswürdige oder risikobehaftete Steuerzahler,
- Listen nicht registrierter Arbeitgeber.
Dies ermöglicht der NAV ein einzigartig umfassendes Bild über das Verhalten und die wirtschaftliche Tätigkeit der Steuerpflichtigen.
Wodurch unterscheidet sich der Datenpool von klassischen Datenbanken?
Der NAV-Datenpool zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht nur strukturierte Daten eines Typs speichert, sondern unterschiedliche Formate und Datenquellen integriert. Das ermöglicht:
- Mehrdimensionale Datenanalysen, z. B. den Abgleich von Rechnungen, Belegen und Steuererklärungen eines Unternehmens,
- Echtzeit- oder nahezu Echtzeitverarbeitung,
- Einsatz von KI-gestützten Risikomodellen zur Steuerprüfung.
Der Datenpool ist themenorientiert aufgebaut und verknüpft unterschiedliche Datenquellen gezielt zu bestimmten Steuerfragen (z. B. USt-Prüfung).
Wofür nutzt die NAV den Datenpool?
Die NAV verwendet den Datenpool für Kontroll-, Analyse- und Automatisierungszwecke. Wichtige Einsatzbereiche sind:
Risikobewertung: Einschätzung der Zuverlässigkeit eines Unternehmens und Auswahl für gezielte Prüfungen,
Automatische Quervergleiche: Abgleich von Rechnungen, Belegen und Steuererklärungen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten,
Digitale Prüfungen: Immer mehr Prüfverfahren werden auf Basis digitaler Daten aus dem Datenpool durchgeführt – statt vor Ort,
Steuerpflichtigen-Klassifizierung: Entscheidung, ob ein Steuerzahler als „zuverlässig“ oder „risikobehaftet“ eingestuft wird.
Haben Steuerpflichtige Zugriff auf die Daten im Pool?
Derzeit ist der Zugriff auf die Datenstruktur des Pools für Steuerpflichtige nicht vollständig möglich. Teilweise sind jedoch Einzeldaten abrufbar, z. B.:
- Rechnungsdaten über das Online-Rechnungssystem,
- Steuerkonten und Erklärungen über das NAV eBEV-Portal,
- Beleg- und Rechnungsinformationen über die Systeme eNyugta und eSzámla.
In Zukunft könnte der Datenzugriff – etwa über APIs oder M2M-Schnittstellen – erweitert werden, vor allem im Zuge KI-gestützter Entwicklungen.
Zusammenfassung
Der NAV-Datenpool ist ein zentrales Element der digitalen Steuerverwaltung in Ungarn. Er sammelt und verknüpft Daten verschiedenster Art aus Wirtschaft und Steuerberichterstattung. Die Plattform ermöglicht Echtzeitprüfungen, gezielte Risikobewertungen und administrative Automatisierung. Der Betrieb des Pools verändert die bisherigen Methoden der Steuerkontrolle und -klassifizierung grundlegend – hin zu einer effizienteren, vorausschauenden Verwaltung.
Offizielle Definition
Der NAV-Datenpool ist eine umfassende Datenbank der ungarischen Steuer- und Zollbehörde (NAV), die Daten aus Steuererklärungen, Meldungen und deren Auswertungen speichert. Die Informationen sind thematisch strukturiert und umfassen unterschiedliche Formate und Quellen in einheitlicher Form.
Verwandten Dienstleistungen
FiBu- und Steuerautomatisierung
Die Fachkompetenz und die Instrumente unseres steuertechnologischen Teams können dazu beitragen, dass Sie auch bei Beibehaltung der vorhandenen Software für Compliance sorgen.
Administration Online-Rechnungssystem der Finanzbehörde
Unsere automatisierte Lösung kann eine günstige Alternative für die nachträgliche manuelle Datenmeldung auf dem Portal Online-Rechnung der Finanzbehörde darstellen.
Prüfungssimulation Online-Rechnungssystem der Finanzbehörde
Unsere automatisierte Lösung kann eine günstige Alternative für die nachträglichen manuellen Überprüfungen auf dem Portal Online-Rechnung der Finanzbehörde darstellen.
Erstellung von XML-Dokumenten
Im Zuge der Transaktionen zwischen den Partnern können zahlreiche elektronische Dokumente (PO, Lieferschein usw.) entstehen, deren automatisierte Erstellung und Bearbeitung zur Verringerung des administrativen Aufwandes beiträgt.