Was ist das eUSt-System?
Das eUSt-System (elektronisches Umsatzsteuersystem) ist ein digitaler Service der ungarischen Steuer- und Zollbehörde NAV, der im Jahr 2024 eingeführt wurde. Es unterstützt die elektronische Erstellung und Einreichung von Umsatzsteuererklärungen. Ziel des Systems ist es, den Verwaltungsaufwand für Steuerpflichtige zu reduzieren, Fehler bei der Erklärung zu minimieren und Steuerhinterziehung durch eine effektivere Nutzung der Steuerdaten zu bekämpfen.
Das eUSt-System ist nicht nur eine weitere digitale Plattform, sondern ein Meilenstein für die Zukunft der Steuererhebung in Ungarn – mit spürbaren Auswirkungen auf den Arbeitsalltag von Buchhaltern, Steuerberatern und Unternehmen.
Wozu dient das eUSt-System?
Die Hauptfunktion von eUSt besteht darin, auf Grundlage der NAV vorliegenden Daten – insbesondere der Rechnungsdatenübermittlung – eine vorbereitete Umsatzsteuer-Analyse (USt-Analytik) zu erstellen. Diese kann von Steuerpflichtigen zur automatischen Ausfüllung der USt-Erklärung verwendet werden, wodurch der manuelle Aufwand und mögliche Fehlerquellen deutlich reduziert werden.
Die Ziele des Systems umfassen:
- Vereinfachung der Erklärungspflichten,
- Unterstützung digitaler Buchhaltungssysteme,
- Validierung auf Basis von Echtzeitdaten,
- Förderung von Transparenz und Gesetzestreue im USt-System.
Wie funktioniert das eUSt-System: Web-Oberfläche und M2M-Schnittstelle
Das eUSt-System kann auf zwei Arten genutzt werden:
- Über eine benutzerfreundliche Weboberfläche für Buchhalter und Steuerpflichtige,
- Über eine M2M-Schnittstelle (machine-to-machine), die in Buchhaltungs- oder ERP-Systeme integriert werden kann.
Diese doppelte Zugriffsmöglichkeit gewährleistet, dass kleinere Unternehmen ihre Pflichten manuell erfüllen können, während größere Betriebe den Prozess automatisieren können.
Welche Daten nutzt das eUSt-System?
Das eUSt-System greift auf folgende behördliche Datenquellen zu:
Ausgehende Rechnungen: Rechnungsdaten des Unternehmens aus dem Online-Rechnungssystem der NAV,
Eingehende Rechnungen: Von Geschäftspartnern erhaltene Rechnungen, die NAV dem Steuerpflichtigen zuordnet,
Zolldaten: Informationen aus Zollverfahren, die ebenfalls für die USt-Erklärung relevant sind.
Diese Daten liefern gemeinsam eine präzise und aktuelle USt-Analytik, mit der die Erklärung schnell und effizient erstellt werden kann.
Welche Vorteile bietet eUSt?
Das eUSt-System bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Weniger Fehler: Automatisierte Datenverarbeitung verringert manuelle Eingabefehler,
Schnellere Abläufe: Vorgefertigte Analysen ermöglichen eine zügige Erklärungserstellung,
Mehr Transparenz: Besserer Überblick über aktuelle Steuerdaten,
Automatisierungsmöglichkeiten: Besonders vorteilhaft für Großunternehmen mit M2M-Anbindung.
Ist eUSt verpflichtend oder freiwillig?
Ab 2024 kann eUSt freiwillig genutzt werden. Die langfristige Absicht der NAV ist jedoch, dass dieses System zur Standardmethode für USt-Erklärungen wird. Während der freiwilligen Einführungsphase wird die Nutzung durch Anleitungen und technische Unterstützung begleitet.
Was bedeutet eUSt für Buchhalter und Unternehmen?
Buchhalter und Finanzverantwortliche sollten ihre Systeme auf die Integration mit der neuen Plattform vorbereiten. Die meisten modernen Buchhaltungsprogramme sind bereits mit der eUSt-Schnittstelle kompatibel, jedoch sollten Zugriffsrechte, technische Einstellungen und Sicherheitsaspekte im Vorfeld geklärt werden.
Kleinere Unternehmen sollten sich mit der Weboberfläche vertraut machen und lernen, wie sie diese für einfache Steuererklärungen nutzen können.
Zusammenfassung
Das eUSt-System ist ein digitales Werkzeug der NAV zur Vereinfachung, Verbesserung und Transparenz von USt-Erklärungen. Es ist über eine Weboberfläche oder eine M2M-Verbindung zugänglich und nutzt relevante Rechnungs- und Zolldaten. Ab 2024 ist die Nutzung freiwillig, doch langfristig könnte es eine zentrale Rolle in der digitalen Steuerzukunft Ungarns spielen.
Offizielle Definition
Das eUSt-System ist das elektronische Umsatzsteuersystem der NAV, das die Erstellung und Einreichung von USt-Erklärungen unterstützt. Es dient primär der Erstellung und Validierung der USt-Analyse und ermöglicht den Zugriff auf Rechnungs- und Zolldaten über Web-Oberfläche oder M2M-Schnittstelle.
Verwandten Dienstleistungen
Beratung zur E-Rechnungslegung
Die Wahl der besten E-Invoicing-Technologie für Ihr Unternehmen ist nicht einfach.
Prüfungssimulation Online-Rechnungssystem der Finanzbehörde
Unsere automatisierte Lösung kann eine günstige Alternative für die nachträglichen manuellen Überprüfungen auf dem Portal Online-Rechnung der Finanzbehörde darstellen.
FiBu- und Steuerautomatisierung
Die Fachkompetenz und die Instrumente unseres steuertechnologischen Teams können dazu beitragen, dass Sie auch bei Beibehaltung der vorhandenen Software für Compliance sorgen.
Herstellung der Datenverbindung
Die Anwendung externer Module ermöglicht, dass keine Änderungen am vorhandenen ERP-System vorgenommen werden müssen und somit gleichzeitig die Risiken, Kosten und der Zeitaufwand der Entwicklungen, die für die lokale Compliance notwendig sind, verringert werden.