NAV eRechnung

Was ist die NAV eRechnung?

Die NAV eRechnung ist eine von der ungarischen Steuer- und Zollbehörde (NAV) bereitgestellte, kostenlose Infrastruktur für elektronische Rechnungsstellung. Sie ermöglicht es Steuerpflichtigen, strukturierte eRechnungen im XML-Format direkt über das NAV-System zu erstellen und zu übermitteln. Dabei handelt es sich nicht um ein eigenständiges Rechnungsprogramm, sondern um einen technischen Rahmen, der in ERP-Systeme oder Softwarelösungen von Entwicklern integriert werden kann.

Wichtiger Unterschied: Die NAV eRechnung ist nicht gleichzusetzen mit dem NAV Online-Rechnungsportal. Letzteres ist eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche zur Erstellung von PDF- oder Papierrechnungen, während die NAV eRechnung eine vollwertige elektronische Rechnung im Sinne der gesetzlichen Anforderungen darstellt.

Wie funktioniert die NAV eRechnung?

Die NAV eRechnung ist ein strukturierter XML-Datensatz, der:

  • In Echtzeit (oder nahezu Echtzeit) an das NAV Online-Rechnungssystem übermittelt wird,
  • Als eRechnung gilt, wenn sie die formellen Anforderungen erfüllt,
  • Keine elektronische Signatur benötigt, da die Echtheit und Unveränderbarkeit vom NAV-System gewährleistet wird.

Die XML-Datei muss enthalten:

  • Einen Hinweis auf den eRechnungsstatus,
  • Alle gesetzlich vorgeschriebenen Rechnungsdaten,
  • Angaben zur Identifikation des Rechnungsempfängers.

Worin unterscheidet sich die NAV eRechnung von einer herkömmlichen eRechnung?

Merkmal NAV eRechnung Klassische eRechnung
Format XML (von NAV vorgegebene Struktur) PDF oder andere elektronische Formate
Authentifizierung Durch die Infrastruktur der NAV Erfordert elektronische Signatur & Zeitstempel
Erstellung Per M2M-Schnittstelle (vollautomatisch) Mit Rechnungssoftware, manuell oder teilautomatisch
Infrastruktur NAV Online-Rechnungssystem Unabhängige Anbieter oder eigene Systeme
Archivierung Digital beim Steuerpflichtigen Digital, gemäß Archivierungsrichtlinien

Wer kann die NAV eRechnung nutzen?

Die NAV eRechnung steht allen inländischen ungarischen Steuerpflichtigen zur Verfügung, setzt jedoch eine fortschrittliche IT-Infrastruktur und Systemintegration voraus. Besonders geeignet ist sie für:

  • Großunternehmen mit eigenen ERP- oder Rechnungsplattformen,
  • Softwareentwickler, die eRechnungsfunktionen integrieren möchten,
  • Unternehmen mit hohem Rechnungsvolumen, die auf Automatisierung setzen.

Für Kleinunternehmen, die keine strukturierte XML-Rechnung benötigen, bietet sich das NAV Online-Rechnungsportal oder ein einfaches Rechnungsprogramm an.

Welche rechtlichen und technischen Anforderungen gelten?

Damit eine XML-Rechnung als NAV eRechnung gilt, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Der eRechnungsstatus muss im XML gekennzeichnet sein,
  • Der Inhalt muss gesetzlichen Anforderungen entsprechen (Echtheit, Unversehrtheit, Verfügbarkeit),
  • Der Empfänger muss der eRechnung zustimmen (auch stillschweigend),
  • Die Rechnung muss gesetzeskonform archiviert und während der Aufbewahrungsfrist zugänglich sein.

Wie ist die NAV eRechnung in das Online-Rechnungssystem eingebunden?

Die NAV eRechnung ist vollständig in das NAV Online-Rechnungssystem integriert, jedoch nicht identisch mit der webbasierten Online-Rechnungsoberfläche der NAV. Die eRechnung wird über Machine-to-Machine (M2M)-Schnittstellen übermittelt und ist somit vollständig automatisiert.

Wichtig: PDF-Rechnungen, die über die NAV-Webanwendung erstellt und per E-Mail verschickt werden, gelten nicht als NAV eRechnung.

Zusammenfassung

Die NAV eRechnung ist ein modernes, M2M-basiertes elektronisches Rechnungssystem, das von der ungarischen Steuerbehörde bereitgestellt wird. Es ermöglicht die Ausstellung von XML-Rechnungen, die direkt allen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die Authentizität wird durch die NAV-Infrastruktur garantiert. Besonders für automatisierte, großvolumige Rechnungsprozesse ist diese Lösung ideal.

Offizielle Definition

Die NAV eRechnung ist eine elektronische Rechnungsinfrastruktur der ungarischen Steuerbehörde, die die Ausstellung und Übermittlung von XML-Rechnungen über das NAV Online-Rechnungssystem ermöglicht. Wenn die XML-Datei den gesetzlichen Anforderungen entspricht und als eRechnung gekennzeichnet ist, gilt sie als offizielle NAV eRechnung.

Verwandten Dienstleistungen

Beratung zur E-Rechnungslegung

Die Wahl der besten E-Invoicing-Technologie für Ihr Unternehmen ist nicht einfach.

FiBu- und Steuerautomatisierung

Die Fachkompetenz und die Instrumente unseres steuertechnologischen Teams können dazu beitragen, dass Sie auch bei Beibehaltung der vorhandenen Software  für Compliance sorgen.

Administration Online-Rechnungssystem der Finanzbehörde

Unsere automatisierte Lösung kann eine günstige Alternative für die nachträgliche manuelle Datenmeldung auf dem Portal Online-Rechnung der Finanzbehörde darstellen.

Prüfungssimulation Online-Rechnungssystem der Finanzbehörde

Unsere automatisierte Lösung kann eine günstige Alternative für die nachträglichen manuellen Überprüfungen auf dem Portal Online-Rechnung der Finanzbehörde darstellen.

Weiter zum Glossar