Was ist SAF-T HU?
SAF-T HU (Standard Audit File for Tax – Ungarn) ist ein von der ungarischen Steuer- und Zollbehörde (NAV) entwickeltes, standardisiertes und strukturiertes elektronisches Prüfungsformat, das die Finanz- und Steuertransaktionen von Unternehmen in einer an das ungarische Steuerrecht angepassten XML-Struktur enthält. Ziel ist es, der Steuerbehörde einen automatisierten und effizienten Zugang zu den Buchhaltungsdaten von Unternehmen zu ermöglichen und dadurch Prüfungen zu beschleunigen sowie den Verwaltungsaufwand zu senken.
SAF-T HU basiert auf dem internationalen SAF-T-Standard der OECD, wurde jedoch speziell an die ungarischen Anforderungen angepasst.
Warum wurde das SAF-T-Format entwickelt?
Das SAF-T-Konzept wurde von der OECD eingeführt, um:
- Eine einheitliche Datenstruktur zwischen Steuerpflichtigen und Steuerbehörden zu schaffen,
- Digitale Prüfprozesse zu unterstützen,
- Den Zeit- und Ressourcenaufwand bei Prüfungen zu reduzieren,
- Eine automatisierte Bereitstellung von Prüfungsdaten zu ermöglichen.
Mittlerweile nutzen zahlreiche europäische Länder SAF-T-Formate. In Ungarn wurde die lokale Version SAF-T HU eingeführt, die den ungarischen Rechtsrahmen widerspiegelt.
Welche Daten enthält SAF-T HU?
SAF-T HU ist eine XML-Datei, die auf mehreren XSD-Schemadefinitionen basiert. Die aktuelle Version enthält 14 Schemata, die die wichtigsten Bereiche der Finanzbuchhaltung und Geschäftstätigkeit abdecken:
- Hauptbuch und Buchungsbelege,
- Kontenplan und Buchungslogik,
- Ausgangs- und Eingangsrechnungen,
- Finanzielle Transaktionen,
- Lagerbestände und Bewegungen,
- Anlagegüter und Abschreibungen,
- Geschäftspartner-Stammdaten,
- Zahlungsvorgänge und Verrechnungen.
Diese Daten werden strukturiert und maschinenlesbar gespeichert, was eine schnelle und umfassende Prüfung ermöglicht.
Wie wird eine SAF-T HU-Datei erstellt?
Die SAF-T HU-Datei wird im XML-Format gemäß den offiziellen XSD-Schemata der NAV erstellt. Dazu:
- Werden Daten aus dem ERP- oder Buchhaltungssystem des Unternehmens exportiert,
- Softwareseitig in das vorgegebene XML-Format konvertiert,
- Und bei Prüfungsanfrage digital und in validierter Form an die NAV übermittelt.
Die XSD-Schemata gewährleisten eine einheitliche und überprüfbare Datenstruktur, wodurch Formatfehler minimiert werden.
Wann muss eine SAF-T HU-Datei eingereicht werden?
Aktuell ist SAF-T HU nicht allgemein verpflichtend, doch die NAV kann sie im Rahmen gezielter Steuerprüfungen anfordern, z. B.:
- Bei risikobasierten Prüfungen,
- Nachträglichen Kontrollen (z. B. MwSt., Körperschaftsteuer),
- Bei Großunternehmen zur schnelleren Datenanalyse.
In Zukunft könnte SAF-T HU für bestimmte Gruppen (z. B. Großunternehmen oder Transferpreissachverhalte) verpflichtend werden.
Welche Vorteile bietet SAF-T HU?
- Automatisierte Steuerprüfung, schneller und objektiver,
- Weniger manuelle Dokumentation, volldigitale Prüfprozesse möglich,
- Einheitliches Format, keine individuellen Datenabfragen notwendig,
- Internationaler Standard, kompatibel mit anderen Finanzverwaltungen,
- Zukunftssicher, geeignet für moderne, digitale Buchhaltung.
Zusammenfassung
SAF-T HU ist ein elektronisches Prüfdateiformat der NAV zur strukturierten Übermittlung von Unternehmensdaten im XML-Format. Die ungarische Version des OECD-SAF-T-Standards umfasst aktuell 14 Datenbereiche, von Hauptbuch über Rechnungen bis zu Lager- und Zahlungsdaten. Zwar aktuell nur im Rahmen gezielter Prüfungen erforderlich, ist SAF-T HU ein zentrales Instrument für die künftige Digitalisierung der Steueraufsicht in Ungarn.
Offizielle Definition
SAF-T HU (Standard Audit File for Tax – Ungarn) ist ein von der NAV entwickeltes, elektronisches Prüfdateiformat. Es basiert auf einer XML-Struktur, die an die ungarischen Rechnungslegungs- und Steuerregeln angepasst ist, und darf ausschließlich auf Grundlage der offiziellen XSD-Schemata erstellt werden.
Verwandten Dienstleistungen
Prüfungssimulation Online-Rechnungssystem der Finanzbehörde
Unsere automatisierte Lösung kann eine günstige Alternative für die nachträglichen manuellen Überprüfungen auf dem Portal Online-Rechnung der Finanzbehörde darstellen.
FiBu- und Steuerautomatisierung
Die Fachkompetenz und die Instrumente unseres steuertechnologischen Teams können dazu beitragen, dass Sie auch bei Beibehaltung der vorhandenen Software für Compliance sorgen.
Herstellung der Datenverbindung
Die Anwendung externer Module ermöglicht, dass keine Änderungen am vorhandenen ERP-System vorgenommen werden müssen und somit gleichzeitig die Risiken, Kosten und der Zeitaufwand der Entwicklungen, die für die lokale Compliance notwendig sind, verringert werden.
Beratung zum E-Umsatzsteuersystem
der Finanzverwaltung
Wir unterstützen Sie bei der Umstellung auf das neue NAV eVAT-System.