Greenhushing: Die „versteckte“ Seite der Nachhaltigkeit
Greenhushing ist ein wachsendes Phänomen im Bereich der Unternehmensnachhaltigkeit und bezeichnet die Praxis von Unternehmen, bewusst Informationen über ihre Nachhaltigkeitserfolge und -initiativen zurückzuhalten. Im Gegensatz zu Greenwashing, bei dem Unternehmen Umweltbemühungen übertreiben oder falsch darstellen, bedeutet Greenhushing bewusste Zurückhaltung, oft aus Angst vor Kritik, rechtlichen Risiken oder Reputationsverlust.
Was ist Greenhushing?
Der Begriff setzt sich aus „green“ (umweltfreundlich, nachhaltig) und „hushing“ (Schweigen, Zurückhalten) zusammen. Er beschreibt Situationen, in denen ein Unternehmen messbare, reale Nachhaltigkeitserfolge nicht kommuniziert. Selbst wenn ein Unternehmen greifbare Fortschritte bei CO₂-Reduktion, Energieeffizienz oder sozialer Verantwortung erzielt, bleiben diese Ergebnisse weitgehend der Öffentlichkeit, Investoren oder Kunden verborgen.
Warum kommt Greenhushing vor?
Unternehmen betreiben Greenhushing aus mehreren Gründen:
- Reputationsrisiko: Angst vor öffentlicher Kritik, medialer Aufmerksamkeit oder negativer Reaktion von Konsumenten, falls Nachhaltigkeitsziele als unzureichend wahrgenommen werden.
- Regulatorische Unsicherheit: Ständig ändernde ESG-Berichtsstandards (z. B. CSRD, NFRD) können Unternehmen vorsichtig machen.
- Konsumentenreaktionen: Unternehmen fürchten, dass Nachhaltigkeitsinformationen missverstanden oder nicht richtig wahrgenommen werden.
- Wettbewerbsvorteile: Manche Unternehmen betrachten ihre Nachhaltigkeitsinitiativen als strategisches Know-how und halten diese daher zurück.
Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitstransparenz
Greenhushing beeinträchtigt die Transparenz von Unternehmen und Investoren:
- Reduziert das Vertrauen der Investoren, da Umwelt- und Sozialrisiken nicht sichtbar sind.
- Erschwert Benchmarking zwischen Branchen und Wettbewerbern.
- Hemmt den gesellschaftlichen Nutzen, da Best Practices nicht weitergegeben werden.
Verwandten Dienstleistungen
Nachhaltigkeit und ESG-Compliance
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Nachhaltigkeitstransformation und der Einhaltung von Berichts- und Regulierungspflichten.
GAP-Analyse aus CSRD/ESG-Aspekten
Nach der Analyse legen wir die Fokusbereiche fest und gemeinsam wird ein Fahrplan für die Bewältigung von Problemen erstellt.
Erstellung von ESG-Berichten
Wir Ihr Unternehmen bei der Erstellung eines rechtskonformen, auditierbaren und strategisch wertvollen ESG-Berichts.
Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
Ziel des Berichts ist es, einen qualitativ hochwertigen, transparenten, zuverlässigen und vergleichbaren Bericht über die ESG-Leistungen der Organisation zu erstellen.