Das neue Nachhaltigkeitsgesetz (CVIII von 2023) verpflichtet die meisten großen inländischen Unternehmen, nicht nur einen Nachhaltigkeitsbericht, sondern auch eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erstellen. Eine gute Nachhaltigkeitsstrategie ist ein integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie des Unternehmens, sie unterstützt die in der Strategie festgelegten Ziele, sie ist den Mitarbeitern bekannt und sie ist ein „Wegweiser“ zu den Jahreszielen. Im Folgenden haben wir einige nützliche Tipps für die Ausarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie zusammengefasst.
Wie Sie Ihre ESG-Strategie erfolgreich umsetzen?
1) Fragen Sie interne und externe Interessenträger um ihre Meinung. Konsultieren Sie die Vorstandsmitglieder und Führungskräfte über ESG-Fragen, die für das Unternehmen wichtig sind, und sprechen Sie auch mit anderen Interessenträgern – Beschäftigten, institutionellen Anlegern, Klienten, Zulieferanten und Gemeinschaftsleitern – über für sie wichtige Fragen.
2) Beurteilen Sie die Wesentlichkeit der unterschiedlichen ESG-Probleme. Mit Hilfe der gesammelten Informationen identifizieren Sie die Fragen, die sowohl für das Unternehmen als auch für die Interessenträger am wichtigsten sind, ferner Fragen, die weniger wichtig für eine der Parteien oder für beide Parteien sind. Aufgrund dieser Bewertung kann anschließend eine Reihenfolge der einzelnen Elemente der ESG-Strategie aufgestellt werden.
3) Stellen Sie die Grundwerte der ESG-Leistung ein. Dokumentieren Sie die derzeitigen Leistungsniveaus, Richtlinien, Praktiken und Statistiken zu den ESG-Faktoren, mit denen Sie sich als Teil der Strategie auseinandersetzen werden. Dies stellt einen Ausgangspunkt für die Bewertung des Fortschritts der ESG-Anstrengungen und für die zukünftigen Vergleiche dar.
4) Legen Sie messbare Ziele und einen Aktionsplan für die ESG-Initiativen fest. Dies umfasst die Festlegung der Ziele und Leistungsziele für die Ganzheit der ESG-Strategie und für deren unterschiedliche Teile. Einige dieser Ziele können die erwünschten Entwicklungen der KPI-s umfassen, während andere die Aufrechterhaltung des derzeitigen Leistungsniveaus und der Praktiken, welche die Anforderungen bereits erfüllen, erfordern können. Bei der Festlegung von Zielen lohnt es sich, Verbindungen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu erkennen.
5) Erstellen Sie anhand der Ziele unter Einbeziehung der Organisation einen Aktionsplan. Erstellen Sie anschließend einen detaillierten Umsetzungsplan für das ESG-Programm mit dem Zeitplan, den Meilensteinen und Verantwortlichkeiten des Projektes.
6) Wählen Sie die zu nutzen gewünschten Berichtsstandards und Rahmensysteme. Den Unternehmen stehen zahlreiche ESG-Berichtsmöglichkeiten zur Verfügung, es ist branchenabhängig, welches Rahmensystem genutzt werden sollte. Generell kann jedoch gesagt werden, dass im Falle von „Einsteigern” die GRI Standards meistverbreitet ist, aber innerhalb von Europa empfehlen wir in den meisten Fällen die unlängst verabschiedeten CSRD/ESRS-Standards.
7) Erhebung, Analyse von ESG-Daten und Erstellung von Berichten. Sobald das ESG-Programm im Betrieb ist, werden Abläufe zur Erhebung und Analyse der Daten zu relevanten der KPI-s und anschließend für die Erstellung von Berichten für die Interessenträger benötigt. Die vollständigen Berichte werden in der Regel jährlich erstellt und veröffentlicht, aber es ist empfehlenswert, den Vorstand und die Geschäftsführung öfters zu informieren, insbesondere in der ersten Zeit zur Erhöhung des internen Engagements.
8) Überprüfen und ändern Sie die Strategie nach Bedarf. Die ESG-Anforderungen können sich mit der Änderung der geschäftlichen Anforderungen, der Bedenken der Interessenträger und der Entwicklung der regulatorischen Anforderungen ändern. Die ESG-Strategie muss regelmäßig neu beurteilt werden, um sich darüber zu vergewissern, ob sie weiterhin effektiv ist und die notwendigen Aktualisierungen müssen identifiziert werden – einschließlich der zu behebenden Schwächen.
9) Bauen Sie ESG-Trends, beste Praktiken und Ideen ein: z.B. Reduzierung der Treibhausgasemission, Schaffung von verantwortungsbewussteren und nachhaltigeren Versorgungsketten, Durchführung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und Annahme des Kreislaufwirtschafsmodells, Wiederverwendung der Bestandteile und Materialien von Produkten, anstatt sie wegzuwerfen oder wiederzuverwerten.
Nachhaltigkeit und ESG-Compliance
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Nachhaltigkeitstransformation und der Einhaltung von Berichts- und Regulierungspflichten.
Ausarbeitung einer ESG-Strategie
Es ist für Unternehmen unumgänglich geworden, eine wirksame ESG-Strategie zu entwickeln, die durch starke Governance-Prozesse gestützt wird.
ESG-Mentoring
Wöchentliche/zweiwöchentliche persönliche Beratung und Mentoring mit Praxisfokus, angepasst an die Zeiteinteilung der Führungskräfte und internen Nachhaltigkeitsexperten.
Integrierung von ESG-Ansätzen
Nachhaltigkeit sollte keine Last sein, sondern ein weiteres Mittel zur Effizienz und Wertschöpfung.